Sprunglinks

Willkommen auf mintaccess.ch

Die Plattform für barrierefreien Zugang zu MINT: Von Betroffenen für Betroffene, Lehrende und Interessierte.

Logo Mint Access

Diese Website richtet sich an die folgenden Zielgruppen:

  • Blinde oder sehbehinderte Maturandinnen und Maturanden, die sich für ein MINT-Studium interessieren und nach Antworten auf ihre offenen Fragen suchen.
  • Lehrpersonen an Mittelschulen, Hochschulen und Universitäten, welche ein MINT-Fach unterrichten und eine blinde Person in ihrem Unterricht haben, die sie optimal unterstützen möchten.
  • Autorinnen und Autoren von Fach- und Lehrbüchern, die ihre Werke barrierefrei gestalten wollen.
  • Studentinnen und Studenten in MINT-Fächern, die sich für Barrierefreiheit und assistive Technologien interessieren.

Wofür steht MINT?

Die vier Buchstaben «M», «I», «N» und «T» bilden ein Akronym und stehen für «Mathematik», «Informatik», «Naturwissenschaften» und «Technik».Der Bereich «Technik» umfasst hierbei auch das Ingenieurwesen.Im Englischen lautet die analoge Bezeichnung «STEM», welche für «Science», «Technology», «Engineering» und «Mathematics» steht.

Die Abkürzung «MINT» hat daher nur indirekt etwas mit der gleichnamigen Pflanze zu tun, welche zur Familie der Lippenblütler gehört und in der Pflanzenkunde – einem Teilgebiet der Biologie – Erwähnung findet, womit der Bezug zu «MINT» wiederum hergestellt ist.

Wer steht hinter mintaccess.ch?

Mein Name ist Werner Hänggi.
Ich wurde mit einer starken Sehbehinderung geboren und bin mit den Jahren vollständig erblindet.
Ich besuchte eine Blindenschule und trat anschliessend in ein öffentliches Gymnasium über. Nach erfolgreichem Maturitätsabschluss im Herbst 1983 immatrikulierte ich mich an der ETH Zürich für ein Informatikstudium, welches ich 1991 mit einem Diplomabschluss beendete.
Anschliessend war ich bei verschiedenen Firmen als Software-Engineer tätig, und aktuell arbeite ich im Accessibility-Umfeld.
Vor einigen Jahren entschloss ich mich dazu, ein Physikstudium zu absolvieren und mir damit einen Jugendtraum zu erfüllen. Das Physikstudium erfolgte nebst meiner beruflichen Tätigkeit.

Portrait Werner Hänggi

Welche Absichten stehen hinter mintaccess.ch?

Mit mintaccess.ch soll in erster Linie der Selbsthilfegedanke wieder ins Zentrum gerückt werden. Ich verfüge über mehr als 40 Jahre Erfahrung im MINT-Umfeld und weiss, was funktioniert und was nicht. Betroffene blinde und sehbehinderte Personen, die sich für ein MINT-Studium entscheiden, sollten daher nicht das Rad neu erfinden müssen, sondern von meinen Erfahrungen profitieren können. Im Umkehrschluss heisst dies, dass eine Eigendynamik entstehen soll und Betroffene wiederum ihre eigenen Erfahrungen einbringen und mit anderen teilen können.

Ferner sollen Lehr- und Forschungseinrichtungen von ihren Erfahrungen und Lösungsansätzen im Zusammenhang mit barrierefreien Lern-, Unterrichts- und Forschungsumgebungen berichten können, damit bereits erarbeitetes Wissen andernorts wiederverwendet werden kann.

Zukunftspläne und Inhalte

Die Inhalte beschränken sich vorerst auf Blogbeiträge, welche sich mit MINT-Themen befassen und von mir verfasst werden. Ich überlege mir auch, Inhalte in anderen Formaten anzubieten, und zu gegebener Zeit wird auch eine englische Version der Website zur Verfügung stehen. Wann dies der Fall sein wird, weiss ich jedoch nicht. 

Schauen Sie also regelmässig vorbei. Nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf, falls Sie Fragen haben.